RankBrain ist ein Teil des Algorithmus von Google, der künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen verwendet, um die Suchergebnisse zu verbessern. Es wurde Ende 2015 eingeführt und ist seitdem einer der wichtigsten Ranking-Faktoren. RankBrain hilft Google, die Absicht hinter Suchanfragen besser zu verstehen und relevantere Ergebnisse zu liefern, insbesondere bei komplexen, vagen oder noch nie zuvor gestellten Suchanfragen.
Das System verarbeitet täglich Millionen von Suchanfragen, von denen etwa 15 % neu sind. RankBrain wandelt Wörter in mathematische Vektoren um, wodurch unbekannte Begriffe interpretiert und passende Ergebnisse geliefert werden können. Es analysiert die Beziehung zwischen Wörtern und erkennt Muster, um den Kontext und die Intention des Nutzers besser zu erfassen. Dadurch können auch Longtail-Keywords und komplexe Suchanfragen effektiver verarbeitet werden.
Für die Suchmaschinenoptimierung bedeutet dies, dass der Fokus stärker auf qualitativ hochwertigen, semantisch relevanten Inhalten und einer umfassenden Beantwortung von Nutzeranfragen liegt. Schlüsselwörter allein sind weniger entscheidend; stattdessen rücken die Nutzererfahrung und die Intention hinter der Suche in den Vordergrund. Dies erfordert, Inhalte so zu gestalten, dass sie umfassend auf die Bedürfnisse und Fragen der Zielgruppe eingehen.
RankBrain ist ein maschinelles Lernsystem, das nicht auf fest kodierten Algorithmen basiert. Es analysiert das Nutzerverhalten und passt den Algorithmus entsprechend an, um relevantere Suchergebnisse zu liefern. Durch das Offline-Lernen aus historischen Daten testet und implementiert das System neue Suchergebnisse, die sich als relevant erweisen.
RankBrain kann die Gewichtung verschiedener Ranking-Faktoren je nach Nutzerverhalten ändern. Wenn beispielsweise festgestellt wird, dass Nutzer kürzere Inhalte bevorzugen, kann RankBrain die Bedeutung von Inhaltslänge und Backlinks reduzieren und stattdessen Faktoren wie Aktualität höher gewichten.
Früher versuchte der Google-Algorithmus, Suchanfragen mit exakt passenden Keywords abzugleichen, was oft zu unpassenden Ergebnissen führte. RankBrain hingegen versteht die Bedeutung und den Kontext von Keywords besser und kann die Suchintention der Nutzer identifizieren. Es erkennt, dass ähnliche Long-Tail-Keywords dasselbe Thema betreffen und liefert daher für verschiedene ähnliche Anfragen vergleichbare Suchergebnisse.
Die zwei Haupttaktiken aus dem Artikel zur Keyword-Recherche für RankBrain sind:
Die Länge eines guten Aritkels, Beitrags oder Landingpage sollte mindestens 2.000 Wörter sein.
Die Optimierung für RankBrain erfordert einen Fokus auf „mittlere“ Long-Tail-Keywords, die aus 3 bis 4 Wörtern bestehen. Diese sollten priorisiert werden, da RankBrain ähnliche Long-Tail-Phrasen als dasselbe Thema erkennt und entsprechend rankt. Wichtig ist, Inhalte zu erstellen, die sowohl für Nutzer ansprechend als auch strategisch für Suchmaschinen optimiert sind. Überoptimierte Inhalte können die Nutzererfahrung negativ beeinflussen. Daher sollten Titel und Beschreibungen optimiert werden, indem Zahlen, Listen, Fragen und spezielle Zeichen verwendet werden, um die Klickrate zu erhöhen. Längere, detaillierte Inhalte können ebenfalls zu höherem Engagement führen.
Inhalte dieses Artikels
ToggleDas idela Coaching um wirklich in die Top 3 bei Google zu kommen: